Behandlungsablauf
Beratung
Der erste Termin dient vor allem dem gegenseitigen Kennenlernen. Wir möchten uns vom Zustand der Zähne und des Kiefers ein umfassendes Bild machen und führen eine klinische Untersuchung durch.
Dabei wird festgestellt, ob und in welchem Umfang kieferorthopädische Maßnahmen erforderlich sind. In der Regel kann schon hier eine Einschätzung abgegeben werden, welche Arten von Behandlungsmitteln in Frage kommen, wann der optimale Zeitpunkt für die Einleitung der Therapie ist und wie lange diese vorrausichtlich dauern wird.
Bei gesetzlich versicherten Patienten wird gleichzeitig festgestellt, ob mit einer Übernahme der Behandlungskosten durch die Krankenkasse zu rechnen ist.
Jetzt können Sie zu Hause in Ruhe überlegen, ob eine Behandlung gewünscht wird und welche der angebotenen Behandlungsmethoden für Sie oder Ihr Kind in Frage kommen.
Diagnostik und Behandlungsplan
Wird im Laufe der Erstvorstellung die Notwendigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung festgestellt, werden Sie zu einem weiteren Termin eingeladen. Grundlage jeder Behandlung ist eine genaue Diagnostik, um die Behandlung individuell und optimal planen zu können.
Neben Abformung des Gebisses sind Röntgenaufnahmen und eine Fotodokumentation von Zähnen und Gesicht sowie eine manuelle Untersuchung des Kausystems erforderlich. Röntgenbilder, Fotos und Gipsmodelle werden nun vermessen, der Behandlungsplan erstellt und die Kosten kalkuliert. Viele Faktoren spielen bei der Behandlungsplanung eine Rolle, wie beispielweise der Stand der Zahnentwicklung, dass noch zu erwartende Körperwachstum, die Konstitution benachbarter Muskeln und Weichteile oder auch möglicherweise vorhandene Dysfunktionen.