Claudia Zeiß
Dr. med. dent.

0361 . 345 55 19

Fachzahnärztin für Kieferorthopädie

Team

Unser Behandlungsspektrum

Kinder und Jugendliche

Das bekannteste Aufgabengebiet der Kieferorthopädie ist die Behandlung von Kindern und Jugendlichen.
Ziel einer Kieferorthopädischen Behandlung im Kindesalter ist nicht nur die Korrektur von Kiefer- und Zahnfehlstellungen, sondern auch die frühzeitige Prophylaxe, dass solche Fehlstellungen bestenfalls gar nicht erst entstehen können oder eine spätere Therapie leichter wird.
Wir möchten Kindern und Jugendlichen eine Behandlung anbieten, die zu Ihnen passt.
In einem individuellen Gespräch kann mit Ihnen und ihrem Kind besprochen werden, wann der beste Zeitpunkt für eine Behandlung ist und wie wir am schnellsten zum Ziel kommen.

Frühbehandlung im Milchgebiss und frühem Wechselgebiss

Eine kieferorthopädische Behandlung im Milchgebiss ist eher selten erforderlich.
Sie richtet sich an jüngere Patienten, bei denen bereits Kiefer- und Zahnfehlstellungen bestehen, die eine normale Gebissentwicklung erschweren, zu Funktionsstörungen führen oder Wachstumshemmungen verursachen können.
Dazu gehören beispielsweise der Kreuzbiss, die stark vergrößerte Frontzahnstufe oder der umgekehrte Frontzahnüberbiss.
Therapiemaßnahmen im Milchgebiss werden in der Regel mit herausnehmbaren Zahnspangen durchgeführt und sind bis auf wenige Ausnahmen auf eine Dauer von 1,5 Jahren beschränkt.

Hauptbehandlung

Unter Hauptbehandlung versteht man die Behandlung von älteren Kindern und Jugendlichen.
In dieser Altersstufe können wir das Wachstum optimal ausnutzen und die Umformbereitschaft des gesamten Gebisses ist im Zuge des Zahndurchbruches sehr groß.
Dabei können verschiedene herausnehmbare oder festsitzende Zahnspangen zum Einsatz kommen, je nachdem welche Zahn oder Kieferfehlstellung vorliegt.

Erwachsene

Eine kieferorthopädische Behandlung ist heute nicht mehr auf das Kinder- und Jugendalter beschränkt. Das Bewegen von Zähnen ist prinzipiell in jedem Lebensalter möglich.
Wir beraten Sie gerne unverbindlich, um Ihnen individuelle Lösungen für z.B. kleine Frontengstände bis hin zur komplexen kieferorthopädischen/ kieferchirurgischen Lösung anzubieten.

Kieferorthopädische Behandlung in Erfurt

Präprothetische Therapie

Um günstigere Voraussetzungen für eine spätere prothetische Versorgung bei fehlenden oder extrahierten Zähnen zu schaffen, können kieferorthopädische Maßnahmen bspw. zur Lückenöffnung, zur Aufrichtung gekippter Zähne oder zur optimierten Verteilung späterer Brückenpfeiler genutzt werden.

Kombiniert kieferorthopädisch/kieferchirurgische Therapie

Schwere Zahn- und Kieferfehlstellungen, die nicht allein durch eine Änderung der Zahnpositionen kompensiert werden können, erfordern unter Umständen eine kieferchirurgische Mitbehandlung.

Herausnehmbare Zahnspangen

Mit herausnehmbaren Zahnspangen können einfache Zahnbewegungen durchgeführt werden, wie z.B. die Aufdehnung zu schmaler Kiefer, Lückenöffnungen bei Platzmangel oder auch die Korrektur der Lage von Ober- und Unterkiefer zueinander. Dabei kommen aktive Platten, funktionskieferorthopädische Geräte (Aktivator, Bionator, Twin Block) oder auch Funktionsregler nach Fränkel zum Einsatz.

Herausnehmbare Zahnspangen

Festsitzenden Zahnspange

 

Festsitzende Zahnspangen

Es gibt verschiedene Arten von Bracketsystemen, die gemäß den individuellen Bedürfnissen des Patienten ausgewählt werden können.

Die sogenannten selbstligierenden Brackets besitzen ihr eigenes integriertes Schließsystem und ermöglichen so eine schonende und angenehme Behandlung. Die Friktion dieser Brackets am Bogen ist reduziert und erlaubt eine schnelle und effiziente Zahnbewegung bei geringem Kraftaufwand.

NonCompliance-Geräte

Diese Geräte kommen fast ausschließlich ohne die aktive Mitarbeit des Patienten aus.

Herbst-Apparatur

Hierbei handelt es sich entweder um eine verlötete Band-Bogenapparatur oder um ein gegossenes Schienensystem, welche i.d. R. auf jeweils 4 bis 6 Ober- und Unterkieferzähnen verankert und mittels Teleskopstangen verbunden sind. So kann die Lage von Ober- und Unterkiefer zueinander bei einer Unterkiefer-Rücklage korrigiert werden.

Sabbagh Universal Spring (SUS) oder BioBiteCorrector (BBC)

Hier handelt es sich um Beispiele von Scharniersystemen ähnlich der Herbst-Apparatur, die jedoch nur in Verbindung mit einer festsitzenden Zahnspange zum Einsatz kommt.

Pendulum, Distaljet

Mit diesen festsitzenden kieferorthopädischen Geräten können Seitenzähne im Oberkiefer nach hinten geschoben werden, um so für andere Zähne, z.B. die Eckzähne, Platz zu schaffen.
Dadurch kann in bestimmten Fällen eine Headgear (Außenbogen) ersetzt und das Behandlungsziel in kürzerer Zeit erreicht werden.

Kleberetainer / Lingualretainer

Nach abgeschlossener aktiver Behandlung kann zur Stabilisierung des Behandlungsergebnisses ein dünner Draht von innen hinter die Frontzähne geklebt werden. Dies empfiehlt sich vor allem, wenn im Anfangsbefund starke Engstände oder Zahndrehungen vorhanden waren. Bei guter Zahnpflege ist er unbedenklich für die Zahngesundheit.

Weitere Leistungen

Digitales Röntgen

Um für unsere Patienten die Strahlenbelastung so gering wie möglich zu halten, haben wir uns für ein digitales Röntgengerät der neusten Generation entschieden.
Diese fortschrittliche Technik bietet im Vergleich zum konventionellen Röntgen viele Vorteile:

Digitales Röntgen in der Kieferorthopädie
  • Hohe Bildqualität
  • Das Bild ist nach wenigen Sekunden verfügbar
  • Die Umweltbelastende Chemie zur Entwicklung der Röntgenbilder entfällt
  • Röntgenbilder können per e-Mail, als Ausdruck oder auf CD bzw. USB Stick an andere Behandler gesendet werden

Prophylaxe / Zahnreinigung

Während der Behandlung mit der festsitzenden Zahnspange nimmt die optimale Zahnpflege eine sehr wichtige Stellung ein. Wir empfehlen während dieser Behandlungsphase ein begleitendes Mundhygiene Programm.

Platzhalter

Bei sehr engen Platzverhältnissen oder vorzeitigem Milchzahnverlust ist es mitunter wichtig, vorhandene Platzreserven zu sichern.
Hier kann der Einsatz eines Platzhalters helfen, Aufwanderungen hinterer Zähne zu vermeiden und den Platz für nachfolgende bleibende Zähne zu halten.

KFO Schutzprogramm

Unsere Praxis bietet ein KFO Schutzprogramm an, bei dem die Glattflächen der Zähne vor dem Bekleben mit Brackets versiegelt werden, um bestmöglichen Schutz vor Entkalkungen und Karies zu erzielen.
Dieser Schutzlack ist Fluorhaltig und reduziert die Anlagerung von Zahnplaque im Bracketumfeld.

Zahntechnisches Praxislabor

Unsere Technikerin fertigt bis auf wenige Ausnahmen alle kieferorthopädischen Geräte im voll ausgestatteten eigenen Praxislabor selbst an.

Zahntechnisches Praxislabor

Öffnungszeiten

Montag 10.00 - 12.00 13.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 8.00 - 12.00 13.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch 10.00 - 12.00 13.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 8.00 - 12.00
Freitag 8.00 - 12.00 13.00 - 15.00 Uhr

- alle Krankenkassen und Privat -

Keine Angst vorm gelben Stuhl